Wenn der Beitrag eines Produkts zur Kreislaufwirtschaft beurteilt werden soll, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden.
1. Was geschieht mit dem Produkt nach seiner Verwendung? Wird es in einem geschlossenen oder offenen Recycling-Kreislauf wiederverwertet?
2. Welche Sekundärbaustoffe können im Produkt recycelt werden? Findet dabei ein Up- oder Downcycling statt?
3. Besteht in Zusammenhang mit der Verwendung von zusätzlichen Primärrohstoffen eine Rohstoffknappheit und wie effizient ist die Verwendung dieser Materialien?
1. Geschlossener Recycling-Kreislauf für unsere eigenen nachhaltigen Produkte
Bei der Kreislaufwirtschaft geht es darum, sich von der Konsummethode abzuwenden und eine Kreislaufwirtschaft zu schaffen, in dem unser materieller Fußabdruck durch eine effiziente und rentable Wiederverwertung von Ressourcen gesenkt wird. Für eine ressourceneffiziente Welt müssen wir langlebige Produkte anbieten, die gleichzeitig möglichst wenig Ressourcen verbrauchen.
- Keines unserer Werke schickt Steinwolleabfälle auf die Deponie
- Entscheiden Sie sich für ein nachhaltiges Produkt aus einem geschlossenen Wertstoffkreislauf
- Steinwolle ist ein wiederverwendbares, vollständig recycelbares Material
2018 wurden 130.000 Tonnen Steinwolle gesammelt, um recycelt zu werden. Downcycling kommt für uns nicht infrage. Sie kann sogar immer und immer wieder recycelt werden …
Geschlossener Recycling-Kreislauf von Rockfon Produkten
Um die aktuelle lineare Verbrauchsmethode zu ändern, reduziert die Kreislaufwirtschaft unseren materiellen Fußabdruck; durch effiziente und profitable Wiederverwendung von Materialien.
Erfahren Sie mehr über Nachhaltigkeit bei Rockfon und darüber, wie Sie mit vollkommen nachhaltigen Baustoffen zur Kreislaufwirtschaft beitragen können.